Da Tunesien von Ben Ali befreit auf dem Weg zur Demokratie ist, sollte es am besten der Europäischen Union beitreten, schlägt eine Gruppe französischer und tunesischer Universitätsprofessoren in Libération vor. Als Staat im „Demokratisierungsprozess“, wie einst Griechenland, Portugal, Spanien oder die kommunistischen Länder,

„ist [Tunesien] viel europäischer als andere EU-Länder. Mit Europa verbindet es drei Viertel seiner Handelsbeziehungen, zahlreiche historische Fundamente, kulturelle Traditionen, Normen und auch Menschen (die Diaspora).“

„Es ist ein kleines Land, in dem sich die geografischen Unterschiede und Einkommensdifferenzen in Grenzen halten (nicht zu vergleichen mit dem äußerst armen Osten der Türkei, der im Fall eines EU-Beitritts erhebliche Strukturfonds benötigen würde). Das Pro-Kopf-Bruttoeinkommen ähnelt dem der Türkei. Auch die gesamtwirtschaftliche Lage hatte sich bis Dezember stabilisiert: ein Zeichen dafür, dass Tunesien wusste, wie es die Vorteile aus den positiven Bedingungen des Assoziationsabkommens mit der EU ziehen konnte. Daher würde ein möglicher Beitritt zur Beschleunigung der Reformen beitragen, wie dies in der Türkei der Fall war. Zudem ist der Zusammenhalt im Land weiter stark und das durchschnittliche Qualifikationsniveau der breiten Mittelschicht recht hoch.“

Für die EU wäre ein solcher Beitritt von Vorteil. Sie könnte neue Nord-Süd-Beziehungen aufbauen, „den Demokratisierungsprozess der anderen arabischen Länder fördern und den Maghreb-Appetit der USA oder der asiatischen Mächte drosseln“, so die Professoren.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema