Keiner geht zu den Kantonalwahlen

Veröffentlicht am 28 März 2011

Cover

„Ein Warnsignal“, titelt die Libération am Tag nach der zweiten Runde der Kantonalwahlen. Auch wenn die rechtsextreme Front national (FN) von Marine Le Pen letztendlich nur in zwei Kantonten — Carpentras und Brignoles im Süden – an die Spitze gelangen konnte, überschritt sie in zahlreichen Kantonen die 40 Prozent-Marke und erreichte landesweit rund 11 Prozent. Zu einem Mehrheitswechsel kommt es dagegen nur in wenigen Departements: die Sozialisten erhielten auf Landesebene 36 Prozent der Stimmen, die UMP rund 18,6 Prozent. Genau wie in der ersten Runde war diese Wahl von einer besonders hohen Enthaltung (54 Prozent) geprägt. „Der zweite Wahldurchgang bestätigt das Desinteresse der Wähler für die letzte Abstimmung vor [den Präsidentschaftswahlen] 2012“, schreibt die linksliberale Tageszeitung, die von „einer Banalisierung der Urnenflucht, die das Misstrauen der Bürger gegenüber den Politikern bestätigt“, spricht. „Ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen geht es der französischen Demokratie schlecht.“

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema