„Fariñas Stuhl blieb leer“, titelt Gazeta Wyborcza am Tag nach der Verleihung des Sacharow-Preises 2010 für Menschenrechte im Europäischen Parlament. Der Preis ehrt den 48-jährigen kubanischen Dissidenten Guillermo Fariñas, dem die Behörden in Kuba verboten hatten, nach Straßburg zu reisen. Eine kubanische Flagge bedeckte seinen leeren Stuhl. In einer Botschaft an die EU-Abgeordneten schrieb Fariñas, dass die kubanischen Machthaber die Inselbewohner wie „Sklaven“ behandeln. Er sagte auch, dass er als „Vertreter des rebellierenden kubanischen Volkes und der kubanischen Bürger, die ihre Furcht vor der totalitären Regierung verloren haben“ sehr gern selbst nach Straßburg gekommen wäre. Zudem gelobte er, seinen Kampf fortzusetzen. Im vergangenen Januar war Fariñas in einen 135 Tage dauernden Hungerstreik getreten, um die Befreiung von 42 inhaftierten kubanischen Oppositionsmitgliedern zu erwirken.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >