„Brüssel greift Supermacht Google an“, titelt La Tribune. Die EU-Kommission hat Ermittlungen gegen den kalifornischen Konzern eingeleitet, den sie verdächtigt, gegen das Kartellrecht und die Such-Neutralität zu verstoßen. Die Kommission zentralisiert dabei die Beschwerden mehrerer Konkurrenten, oft andere Suchdienste zum Preisvergleich. Wie das Wirtschaftsblatt erklärt, werfen sie Google vor, sie bei gebührenfreien und kostenpflichtigen Suchanfragen zu benachteiligen und gleichzeitig die eigenen Angebote zu begünstigen. Auch berichtet die Zeitung, dass „dank der Brüsseler Ermittlungen, wenigstens ein Teil der Untersuchungen aus Deutschland, Frankreich und Italien zusammengetragen werden können, die“ für vergleichbare Fälle gemacht werden. Google, das allein in Europa 90 Prozent des Online-Suchmaschinen-Marktes kontrolliert, erklärte seinerseits, dass es die Wettbewerbsregeln nicht verletzt habe.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >