„Die griechische Regierung ist mit dem Schrecken davongekommen und kann jetzt aufatmen“, heißt es im Editorial der Zeitung Ta Nea, die sich auch auf dem Titelblatt freut: „Irland hat uns gerettet“. Aus gutem Grund, wie weiter erklärt wird: „Indem sie sich auf ein Darlehen von 85 Milliarden Euro einigten, wollten die Europäer und der IWF die Glaubwürdigkeit des Stabilisierungsmechanismus im Hinblick auf Griechenland verstärken und sind bereit, die Rückzahlungsfrist zu verlängern.“ Letztere soll also elf statt fünf Jahre betragen. Im Gegenzug, so die Schlussfolgerung der Tageszeitung, soll allerdings auch der Sparhaushaltverlängert werden und die Griechen werden somit auch länger unter den Sparmaßnahmen leiden müssen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >