„Marokko hat El-Ajun mit Hilfe eines Netzes von Denunzianten unter Kontrolle“, titelt die Tageszeitung El Mundo. Sie berichtet über die „eiserne Überwachung“, die Rabat der Hauptstadt der Westsaharain Folge der Unruhen auferlegt hatte, die nach der Räumung des Flüchtlingslagers der Sarauis in Gdim Izik am 8. November ausgebrochen waren. Die gewaltsamen Zusammenstöße hatten zu elf Toten bei den marokkanischen Sicherheitskräften und zu einer unbekannten Zahl von Opfern bei den Sarauis (zwischen zwei und vier laut Rabat, 36 laut der Befreiungsbewegung Polisario) geführt. Zu den Toten zählt auch ein spanischer Staatsangehöriger. Die Tageszeitung erinnert auch an die von Marokko bis zum 21. November auferlegte Nachrichtensperre, die ausländischen Journalisten den Zugang zu der ehemaligen spanischen Kolonie, die Rabat 1976 annektierte, untersagt. Die Journalisten würden die Befreiungsbewegung unterstützen und damit diplomatische Spannungen mit Madrid auslösen. Die spanische Regierung dagegen weigerte sich, den Angriff der marokkanischen Sicherheitskräfte zu verurteilen, um die guten Beziehungen zu Marokko nicht zu gefährden.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >