EU

Endlich ausländische Journalisten vor Ort

EU
Veröffentlicht am 22 November 2010

Cover

„Marokko hat El-Ajun mit Hilfe eines Netzes von Denunzianten unter Kontrolle“, titelt die Tageszeitung El Mundo. Sie berichtet über die „eiserne Überwachung“, die Rabat der Hauptstadt der Westsaharain Folge der Unruhen auferlegt hatte, die nach der Räumung des Flüchtlingslagers der Sarauis in Gdim Izik am 8. November ausgebrochen waren. Die gewaltsamen Zusammenstöße hatten zu elf Toten bei den marokkanischen Sicherheitskräften und zu einer unbekannten Zahl von Opfern bei den Sarauis (zwischen zwei und vier laut Rabat, 36 laut der Befreiungsbewegung Polisario) geführt. Zu den Toten zählt auch ein spanischer Staatsangehöriger. Die Tageszeitung erinnert auch an die von Marokko bis zum 21. November auferlegte Nachrichtensperre, die ausländischen Journalisten den Zugang zu der ehemaligen spanischen Kolonie, die Rabat 1976 annektierte, untersagt. Die Journalisten würden die Befreiungsbewegung unterstützen und damit diplomatische Spannungen mit Madrid auslösen. Die spanische Regierung dagegen weigerte sich, den Angriff der marokkanischen Sicherheitskräfte zu verurteilen, um die guten Beziehungen zu Marokko nicht zu gefährden.

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema