Der irische „Zoll hat 2009 1216 Packungen illegaler Abtreibungspillen beschlagnahmt“, titelt die Irish Times. Immer mehr ungewollt schwangere Frauen griffen auf diese Mittel in Irland zurück — hauptsachlich auf die Medikamente Misoprostol und Mifepriston, zwei Abtreibungsmittel, die im Land verboten sind, aber über das Internet bestellt werden können. Doch würden die Frauen nicht immer Dosierungen und Anwendung der Medikamente respektieren und suchten dann Hilfe in Krankenhäusern, bei Hausärzten und den Zentren für Familienplanung. Größtenteils handele es sich um Frauen, „die sich keine Abtreibung im Ausland leisten können oder um Asylantinnen, deren Aufenthaltsgenehmigung es nicht erlaubt, das Land zu verlassen.“ Bis heute sind Schwangerschaftsabbrüche in Irland verboten, außer „wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist“, erklärt das Blatt, das daran erinnert, dass „die Regierung dieses Angelegenheit immer noch nicht gesetzlich geregelt hat.“
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >