Zwischen Böhmen und Mähren wütet die "Schlacht ums Epos", stellt Hospodářské noviny fest. Der 150. Geburtstag von Alfons Mucha wird vom Streit zwischen den beiden tschechischen Regionen um den Bilderzyklus "Slawisches Epos" überschattet. Das Meisterwerk des Malers wurde 1910 der Stadt Prag geschenkt unter der Bedingung, dass der Stadtrat ihm einen "würdigen Ort" gebe. Sollen nun die zwanzig großformatigen Bilder zu Geschichte und Mythen der Slawen im Schloss Mährisch Kromau Moravský Krumlov verbleiben oder nach Prag überstellt werden? Der Umzug war für den 26. Juli vorgesehen, doch nach einer Klage der Anwälte der Erben Muchas "zieht die Schlacht nun vor Gericht", schreibt die Tageszeitung aus Prag.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >