Könnte der Europäische Hochschulraum die Neue Welt erreichen? El País berichtetüber die seit 2005 stattfindenden Initiativen, welche die Ziele des Bologna-Prozesses auf die Lateinamerika-Mobilität der Studenten und Lehrkräfte ausweiten sollen. Die Madrider Tageszeitung erklärt, dass "der Prozess langsam und schwerfällig" vorangeschritten ist. Wie der ehemaliger chilenische Bildungsminister erklärt, war die Idee eines gemeinsamen Hochschulraumes für Lateinamerikas verschiedenartiges und autonomes Universitätssystem zuvor "undenkbar". Jedoch macht das von der Universia in Guadalajara, Mexiko organisierte (und der Santander Bank finanzierte) Projekt nun mit dem zweite Treffen der Rektoren einen ganzen Sprung nach vorn. Ziel ist es, ein Europäisch-Lateinamerikanisches Erasmus-Programm auf die Beine zu stellen, welches die Lehrstrukturen beider Kontinente gleichwertig anerkennt und zusammenführt.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >