Am 18. April gewann Regierungschef Derviş Eroğlu die Präsidentschaftswahlen der Türkischen Republik Nordzypern. Schon im ersten Wahlgang erhielt der nationalistische Kandidat 50,4 Prozent der Stimmen und übertraf Amtsinhaber Mehmet Ali Talat ganz deutlich, berichtet Kybris. Laut der Tageszeitung aus Nikosia wird sich Eroğlu weiterhin für die von seinem Vorgänger begonnenen Bemühungen einsetzen und die Verhandlungen zur Einigung der Insel vorantreiben. Ein Grund dafür ist der von Ankara ausgehende Druck. Auf der griechischen Seite Zyperns murmeln Stimmen von einer "illegalen Wahl" des Anführers eines "Scheinregimes" der "besetzten Gebiete". Dagegen meint O Philephteros dass die Wahl Eroğlus für den Versöhnungsprozess der beiden Parteien der Insel vor allem "negative Auswirkungen" haben wird.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >