Zaman vom 15. Oktober 2009

Zagreb und Ankara können das besser

Veröffentlicht am 15 Oktober 2009
Zaman vom 15. Oktober 2009

Cover

Am 14. Oktober hat die Kommission ihren Jahresbericht zur Erweiterung der Union vorgestellt. Darin enthalten ist die Bilanz über die Fortschritte des Eingliederungsprozesses aller Kandidatenländer. Die slowenische Tageszeitung Delo ist überzeugt davon, dass Kroatien, wenn es bis 2012 beitreten will, sich mehr darum bemühen muss, "das Krebsgeschwür der Korruption zu beseitigen, welches die machthabende Kroatische Demokratische Union und ihre Freunde versinnbildlichen". Die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien ist hingegen "bereit, die Beitrittsverhandlungen aufzunehmen, was ihr eine mit Kroatien und der Türkei vergleichbare Position verschafft". Bezüglich dieser letzteren hat die Kommission ihrer Verunsicherung erneut Ausdruck verliehen: Ankara respektiere die Menschenrechte noch immer nicht ausreichend und, wie EUObserver schreibt, hat sie erstmalig die Bedrohung der Pressefreiheit angeprangert (nachdem die Verlagsgruppe Dogan Yayin ein Bußgeld in Höhe von 2,2 Millionen Euro zahlen musste). Dagegen erklärtdie türkische Zeitung Zaman, dass "die Kommission die Handlungen Ankaras im Prozess gegen Ergenekon (einem illegalen Netzwerk, dem man vorwirft, die Regierung stürzen zu wollen) unterstützt". Sie würde sie sogar dazu ermutigen, "den Demokratisierungsprozess voranzutreiben" und besonders die „kurdische Initiative“ weiterzuentwickeln, "deren Ziel es ist, eine dauerhafte Lösung für das Minderheitenproblem zu finden".

.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema