Es ist schon ein ganzes Jahrhundert her, dass man in der Ostsee das letzte Mal einen Stör kreuzte. Überfischung und Verschmutzung – sie ist eine der dreckigsten Seen weltweit – hatten den langgliedrigen Fisch geschafft. Wie die jüngsten Fänge schwedischer und dänischer Fischer jedoch zeigen "ist der Stör wieder da", verkündet [Le Monde](http://www.lemonde.fr/planete/article/2009/06/18/disparu-depuis-un-siecle-l-esturgeon-est-de-retour-en-baltique-l-une-des-mers-les-plus-polluees-au-monde_1208337_3244.html). Das Wiederauftauchen ist zwar das Ergebnis künstlicher Aussetzung von in russischen und polnischen Labors aufgezogenen Störs. "Diese Versuche sind jedoch aufschlussreich: In der Ostsee passiert was", schreibt die Abendzeitung. Die Europäische Kommission hatte am 10. Juni ihre Strategie für die nachhaltige Säuberung der Ostsee vorgestellt, die zum Beispiel Phosphate aus Reinigungsmittel verbannen will. Und auch Schweden, das am 1. Juli die Ratspräsidentschaft übernimmt, hat daraus eine ihrer Prioritäten gemacht.

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema