Am 2. Oktober wird Italiens Regierungschef Enrico Letta dem Parlament die Vertrauensfrage stellen. Der Grund: Sein Koalitionspartner, PDL-Generalsekretär Silvio Berlusconi, hatte die Abgeordneten seiner Partei zum Rücktritt aufgefordert, offiziell um gegen die Mehrwertsteuererhöhung zu protestieren. Dabei sahen viele Beobachter diesen Aufruf eher als Reaktion auf die juristischen Schwierigkeiten, mit denen Berlusconi seit einiger Zeit zu kämpfen hat.
Diese Kraftprobe wird möglicherweise ein überraschendes Ende nehmen, meint Corriere della Sera, denn der „gemäßigte” Flügel der PDL hat sich von Berlusconi distanziert und wirbt nun um Unterstützung für die Regierung von Enrico Letta.
Dieses Zerwürfnis, das von Berlusconis einstigem Schützling Angelino Alfano initiiert wurde, könnte letztlich zur Gründung einer neuen Mitte-Rechts-Partei führen und die politische Isolation des Cavaliere nach sich ziehen. Dieser wird am 4. Oktober aufgrund seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung aller Wahrscheinlichkeit nach seinen Sitz im Senat verlieren.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >