„Die Polemik über Václav Klaus’ Verrat bleibt ungelöst“, stellt die Tageszeitung fest. Am 27. März lehnte das Verfassungsgericht ab, die vom Senat erhobene Anklage gegen den ehemaligen Staatspräsidenten zu untersuchen.
Anfang März hatte der Senat einen Text verabschiedet, laut dem das Gericht entscheiden sollte, ob Klaus die Verfassung gebrochen hat oder nicht. Klaus hatte eine Amnestie angekündigt, von der unter anderen auch Personen profitierten, die der Korruption beschuldigt waren.
Am Morgen des Gerichtsbeschlusses [kündigte das Gericht]http://epaper.lidovky.cz/clanek/2013/03/27/titulni_stranaa/1909537) die Absicht des ehemaligen Präsidenten an, seine Karriere durch ein neues Bündnis euroskeptischer Parteien auf europäischer Ebene weiterzuführen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >