„Angst vor Sozialtourismus nach Deutschland“

Veröffentlicht am 3 Dezember 2013

Cover

Das Landessozialgericht von Nordrhein-Westfalen hat einer rumänischen Familie am 2. Dezember Hartz-IV-Leistungen zugesprochen und eine anderslautende Vorschrift im Sozialgesetzbuch als Verstoß gegen das zwischen den EU-Staaten vereinbarte Gleichbehandlungsgebot gewertet, schreibt Die Welt.
CDU und CSU warnten eindringlich vor einem „Sozialtourismus“, der Bund und Gemeinden finanziell überfordere, erklärt das Blatt und kommentiert:

Wer arbeitslos wird, hat Anspruch auf Sozialhilfe, und das ist gerecht so. Aber ein Recht auf Einwanderung in die Sozialsysteme gibt es nicht. Das klarzustellen ist nicht rassistisch.

Die Welt empfiehlt den EU-Kommissaren zudem „ihre moralische Empörung“ gegenüber Ländern, die den Zugang zu ihren Sozialsystemen begrenzen wollen, „zu zügeln.“: „Das beste Mittel, den Populisten zu begegnen wäre die Durchsetzung europäischen Rechts“, meint das Blatt.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema