Gandul, 12 mars 2010

Arbeit, aber zu welchem Preis?

Veröffentlicht am 12 März 2010
Gandul, 12 mars 2010

Cover

"Was würdest Du alles für einen Job machen?" fragt die Tageszeitung Gândul und erzähltdie Geschichte einer Mutter und ihrer zwei Kinder. In der rumänischen Filiale eines britischen Unternehmens arbeitet sie als Programmiererin. Vor ihrem Computer brach sie am 9. März buchstäblich zusammen und befindet sich seitdem im Koma. Schon einmal verlor Ernst & Young eine Angestellte, die im April 2007 zu einem Karoshi-Opfer wurde. So nennt man den Tod durch Überarbeitung, der erstmals 1969 in Japan festgestellt wurde. Nun fragt sich die rumänische Presse, ob die großen ausländischen Unternehmen, die sich überall im Land niedergelassen haben, nicht zu viel von ihren Angestellten verlangen. Jedoch erklären die von Gândul befragten Arbeitnehmer, dass sie bereit seien "für die monatlichen 1.500 Euro so viel zu arbeiten wie nötig!" Wie die Zeitung berichtet, machen mehr als die Hälfte der Rumänen Überstunden, um ihren Arbeitsplatz nicht zu verlieren.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema