„Ministerpräsident Bojko Borissow trat am 20. Februar zurück, nachdem die Demonstranten gegen die hohen Elektrizitätspreise auf die Straße gingen.” Es fanden in allen großen Städten Protestmärsche statt und ein Demonstrant setzte sich selbst in Brand.
Vor seinem Rücktritt leitete Borissow ein Verfahren in die Wege, um dem vom tschechischen Staat verwalteten Energieunternehmen ČEZ, dem größten Stromversorger des Landes, die Lizenz zu entziehen.
Die Krise erfasste auch die Tschechische Republik, die eine Wiederholung des albanischen Situation befürchtete: Tirana hatte die Lizenz der ČEZ letzte Woche aus demselben Grund zurückgezogen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >