„So viele Posten wie möglich vor der Vertrauensabstimmung am kommenden Mittwoch umbesetzen, dies scheint die Devise der [Übergangs-] Regierung von Jiří Rusnok zu sein”, schreibt Lidové noviny.
Am 1. August hatte der Kulturminister den designierten Intendanten des Tschechischen Nationaltheaters Jan Burian abberufen. Burian selbst war erst kürzlich von der Vorgängerregierung ernannt worden. Aus Protest gegen die Entscheidung haben zahlreiche Schaupieler des Ensembles und künstlerische Mitarbeiter ihre Kündigung eingereicht. Um die Lage zu beruhigen, habe der Ministerpräsident am 2. August beschlossen, Burian doch im Amt zu halten, hieß es.
Die Opposition bezeichnete die Rusnoks Regierung als „Invasionskommando“, das alle Anstrengungen unternehme, um regierungstreue Leute in die Schlüsselpositionen von Verwaltung, Unternehmen und öffentlichen Institutionen zu ernennen. Ein Begriff, der von den Medien übernommen wurde.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >