Nachdem er 2021 mit großem Getöse abgetreten war, kehrt er nun mit voller Kraft zurück. In der Tschechischen Republik hat die Partei ANO 2011 des ehemaligen Premierministers Andrej Babis bei den Parlamentswahlen am 3. und 4. Oktober mit 34,51 % der Stimmen und 80 von 200 Sitzen im Parlament erneut die Führung des Landes übernommen. Auf Platz zwei folgt die Koalition SPOLU (Mitte-rechts) des ehemaligen Premierministers Petr Fiala, die mit 23,36 % (52 Sitze) einbrach. Die Bürgermeisterpartei belegt mit 11,23 % (22 Sitze) den 3. Platz. Babis, der einst als „tschechischer Berlusconi” bezeichnete Milliardär, musste nach der Niederlage bei den letzten Parlamentswahlen, die durch die wirtschaftliche Lage des Landes und zahlreiche Skandale untergraben wurde, die Macht abgeben.
Seine Partei ANO muss nun eine Regierungskoalition bilden. Manche Beobachter befürchten ein Bündnis mit der extremen Rechten, deren Parteien während der Amtszeit von Fiala stark an Popularität gewonnen haben. Viele gehen davon aus, dass Babis seine von Moskau geschätzte Politik umweltfeindlich und einwanderungsfeindlich gestalten wird, was zur Bedrohung der tschechischen Demokratie selbst werden könnte.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >
Diskutieren Sie mit
Ich werde Mitglied, um Kommentare zu übersetzen und Diskussionsbeiträge zu leisten