Cover

Wegen der Krise würden die Frauen in Europa weniger Kinder bekommen, berichtet Jyllands-Posten: Zwischen 2008 und 2011 sei die Zahl der Geburten in den 31 europäischen Ländern um 3,5 Prozent zurückgegangen.

„Ein Problem, das die Länder Südeuropa härter trifft“, erklärt die Tageszeitung und zitiert mehrere aktuelle wissenschaftliche Studien. Sollte sich der Trend nicht umkehren, sei der Wohlfahrtsstaat in Europa bedroht:

Kaum jemand zweifelt daran, dass Europa vor einem ernsten Problem steht. Während heute auf jeden Rentner vier Berufstätige kommen, werden es 2060 nur noch zwei sein.“

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema