Wegen der Krise würden die Frauen in Europa weniger Kinder bekommen, berichtet Jyllands-Posten: Zwischen 2008 und 2011 sei die Zahl der Geburten in den 31 europäischen Ländern um 3,5 Prozent zurückgegangen.
„Ein Problem, das die Länder Südeuropa härter trifft“, erklärt die Tageszeitung und zitiert mehrere aktuelle wissenschaftliche Studien. Sollte sich der Trend nicht umkehren, sei der Wohlfahrtsstaat in Europa bedroht:
Kaum jemand zweifelt daran, dass Europa vor einem ernsten Problem steht. Während heute auf jeden Rentner vier Berufstätige kommen, werden es 2060 nur noch zwei sein.“
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!
Pressefreiheit, der Fall Julian Assange
Stella Moris, Anwältin und Aktivistin
Gespräch mit Stella Morris, südafrikanische Aktivistin und Anwältin, und Ehefrau von Julian Assange
Veranstaltung ansehen >