„Es reicht, Herr Barroso“, schimpft To Vima, einen Tag nach dem Besuch des EU-Kommissionspräsidenten, dem ersten seit 2009. „Griechenland gehört zur europäischen Familie und zur Eurozone, und wir wollen, dass das so bleibt“, versicherte José Manuel Barroso, betonte aber zugleich, dass Griechenland „Ergebnisse“ liefern müsse. Das war zu viel des Guten für die Online-Zeitung:
Der werte Herr Barroso, der an einem dieser heißen Tage in Athen war, hat mit seinem Mitleid den Bogen überspannt. Er bekräftigte seine Solidarität mit Griechenland, bestätigte, dass wir nicht die einzigen in der Krise seien und dass man alles tun werde, um uns herauszuhelfen. Die schönen Worte des Kommissionspräsidenten sind immer willkommen, können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Haltung der europäischen Institutionen bis dato einen andere war. [...] Wenn Herr Barroso wirklich meint, was er gesagt hat, dann sollte er sich beim Worte nehmen. Das griechische Volk ist nämlich sein Gerede leid. Und Drohungen funktionieren nicht mehr. Es ist Zeit, Griechenland zu behandeln wie jedes andere EU-Mitglied auch.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >