Presseschau Frankreich-Deutschland

Berlin erklärt Frankreich zum Problemfall

Veröffentlicht am 30 April 2013

Cover

“Es war einmal Liebe, doch in der Euro-Krise ist das deutsch-französiche Verhältnis erkaltet”, fasst die Wirtschaftszeitung zusammen. „Nach der harschen Kritik der französischen Sozialisten an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) [hatten sich] die Regierungen in Paris und Berlin um Schadensbegrenzung bemüht”, schreibt das Handelsblatt. Doch nun gießt Merkels Vize „Öl ins Feuer“: Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler listet in einem dem Handelsblatt vorliegenden Vermerk „ein wirtschafts- und finanzpolitisches Sündenregister des Landes auf“.
Dazu gehören die „stark gestiegenen Lohnstückkosten und die hohen Lohnzusatzkosten”, die „zweitgeringste Jahresarbeitszeit“ in der EU und die „[höchste] Steuer- und Abgabenlast [...] innerhalb der Eurozone“.
Rösler zufolge verliert Frankreichs Industrie „zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit. Die Verlagerung von Unternehmen ins Ausland setzt sich fort“, so zitiert das Handelsblatt.
„Frankreich driftet gen Süden“, schreibt der Minister weiter. Seiner Ansicht nach kann Frankreich seine stabilisierende Rolle in der Eurokrise nicht mehr ausüben.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema