Berlin und Paris geben Athen letzte Chance

Veröffentlicht am 27 August 2012

Ob Antonis Samaras diplomatische Offensive Früchte tragen wird, entscheidet sich im September. Der griechische Regierungschef will zwei Jahre Aufschub, um den Haushalt seines Landes (bis 2016 statt 2014) wieder auszugleichen. Weder Bundeskanzlerin Angela Merkel noch Frankreichs Staatspräsident François Hollande, die sich am 24. und 25 August mit Samaras trafen, konnten dies versprechen. Beide wollen den Bericht über die Umsetzung der Sparauflagen abwarten, den die Geldgeber-Troika aus EU, IWF und EZB im kommenden Monat vorlegen wird.

„Die nächsten Wochen werden sicher zeigen, welche konkreten Ergebnisse das Treffen Merkel-Samaras haben wird“, meint Polimilis Sifis in To Vima.

Allerdings scheint es so, als habe sich die Kalte-Kriegs-Atmosphäre, die sich in letzter Zeit in der deutschen Hauptstadt – und anderswo – zuspitzte, wieder gelegt. Samaras und seine Koalitionspartner beteuerten, wie notwendig ein Aufschub sei, um die schmerzhaften Steueranpassungen durchzusetzen. Damit scheinen sie sich eine letzte Chance verschafft zu haben, um ihr Land aus der Krise zu holen und gleichzeitig die verlorengegangene Glaubwürdigkeit wiederherzustellen.

Giorgios Delastik ist dagegen weitaus skeptischer und schreibt in To Ethnos, dass

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

die deutsche Öffentlichkeit ein Verbleiben Griechenlands in der Eurozone mit immer feindseligeren Augen betrachtet: In einer Umfrage des deutschen Fernsehsenders ZDF haben 61 Prozent der Befragten den Austritt Griechenlands aus der Eurozone befürwortet. Nur 31 Prozent waren dafür, dass das Land auch in Zukunft zur EU gehört.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.

Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren

Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema