„Aufklärungsunterricht sollte Pflicht werden“, titelt die Gazeta Wyborcza. Nach einer Studie des interaktiven Marktforschungsinstituts geben acht von zehn Schülern an, dass sie an fakultativem Aufklärungsunterricht teilnehmen würden, sollte ihre Schule dies anbieten (wie es bereits bei 70 Prozent der höheren Schulen der Fall ist). Zudem denken 83 Prozent der Erwachsenen, dass diese Art von Unterricht Pflicht sein müsste. Warum? „Weil wir nicht wissen, wie wir mit unseren Kindern über 'diese Sachen' reden sollen und wir hoffen, dass die Schule das an unserer Stelle macht“, erklärt die Gazeta. Laut einer neuen Studie hat rund jeder achte Pole zwischen 12 und 15 Jahren und jeder dritte Pole zwischen 16 und 17 Jahren bereits sexuelle Erfahrungen gemacht. Die Befürworter von Sexualkunde als Pflichtfach in Polen heben hervor, dass immer mehr Jugendliche mit sexuell übertragbaren Krankheiten in Berührung kommen. "Wir bringen ihnen bei, wie sie sicher über die Straße kommen“, erklärt eine der Befürworterinnen. „Wir müssen ihnen also beibringen, wie sie sich beim Geschlechtsverkehr zu verhalten haben.“
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >