Sturm Boris, der Mitte September mit außergewöhnlich starken Regenfällen über Mittel- und Osteuropa hinweggefegt ist, hat 24 Todesopfer gefordert. Zehntausende Menschen in Polen, Rumänien, Österreich, der Slowakei, der Tschechischen Republik und Norditalien (in der Region Emilia-Romagna, die bereits im vergangenen Jahr von starken Überschwemmungen betroffen war) haben mit den Schäden zu kämpfen. 

Die Europäische Kommission hat angekündigt, die von der Flut betroffenen Länder mit 10 Milliarden Euro aus dem Kohäsionsfonds zu unterstützen

Boris wird von Wissenschaftlern als extremes Wetterereignis bezeichnet, das durch die globale Erwärmung noch verschärft wird. „Das gesamte Gebiet über Mitteleuropa, seien es die Ozeane oder die Landmassen, ist heute um zwei bis drei Grad wärmer als in vorindustrieller Zeit. Verursacht hat das der Mensch durch die Emission von klimawirksamen Treibhausgasen“, erklärt Marc Olefs, Leiter der Klimaforschung bei Geosphere Austria.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema