"Sturm im Wasserglas“, titelt Trud bezüglich des Vertrauens, das dem Ministerpräsidenten Boïko Borissov am Ende einer besonders hitzigen Parlamentssitzung zugesprochen wurde – ein Abgeordneter bespritzte sogar einen Kollegen mit Wasser. Die Regierung erhielt 140 Stimmen der 214 anwesenden Abgeordneten, da heisst diejenigen von den Parlamentsmitgliedern ihrer Mitte-Rechts-Partei GERB und der Ultranationalisten Ataka, erklärt die populäre Tageszeitung. Seit Anfang Januar wird die Exekutive von einem Telefonüberwachungs-Skandal erschüttert, der von der bulgarischen Presse "Tanovgate" genannt wird (nach dem Namen des Zollamtchefs Vanio Tanov, dessen Telefon abgehört wurde). Diese Gespräche, deren Inhalt an die Presse durchgesickert ist, legen nahe, dass Regierungsvertreter, unter denen sich auch der Ministerpräsident befand, gewisse Schmuggelkanäle "beschützten“. Borissov gibt an, dass die Gespräche manipuliert worden und Teil eines "Angriffs vom organisierten Verbrechen“ auf seine Regierung seien.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >