„Die wiedergefundene gute Form von Wall Street breitet sich aus, auch in Europa, dem Stiefkind des Wachstums“, schreibt Les Echos.
So habe der deutschen Aktienindex DAX „seit März 2009 ein Plus von 124 Prozent zu verzeichnen“, während London „auf dem höchsten Niveau seit dem 1. November 2007“ sei.
Für das Wirtschaftsblatt „profitieren die Finanzmärkte von mehreren positiven Faktoren“, unter anderem die guten Zahlen der britischen und deutschen Industrieproduktion, den positiven Ergebnissen der Unternehmen, sowie dem sinkenden Druck der Staatsschulden.
Eine Stabilisierung der Schuldenkrise, welche
die Investoren beruhigt. Sie begrüßten die Rückkehr Portugals an die Finanzmärkte, während [Griechenland seinerseits hofft, bis 2014 wieder an die Finanzmärkte zurückzukehren].
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >