Ja, sie ist immer noch da: die berühmte gläserne Decke, die Frauen den Zugang zu wichtigen Posten verwehrt. Aber Decken sind kein Schicksal. Es sind Menschen, die über Beförderungen entscheiden; es sind Menschen, welche die Bedingungen und das Umfeld festlegen, nach denen sich Veränderungen im Beruf vollziehen. Menschen? Meist sind es Männer. Die müssen sich zunehmend für ihr Dasein rechtfertigen - schon deshalb kann niemand behaupten, es ändere sich nichts.
Eher Blendwerk sind allerdings die Beförderung von Frauen zu stellvertretenden Stellvertreterinnen (eines Mannes, natürlich) oder kostenlose Bekenntnisse betagter Chefs, sie seien jetzt plötzlich für eine strikte Frauenquote. Wer die fordert, sollte aus Gründen der Glaubwürdigkeit sofort zurücktreten - jeder ist schließlich ersetzbar, und wer wollte bestreiten, dass genügend qualifizierte Frauen zur Verfügung stehen.
Eine Frauenquote für Aufsichtsräte löst einstweilen auch kein Problem der zahlreichen Mütter, die im Beruf hängengelassen werden - von Arbeitgebern und den eigenen Ehemännern gleichermaßen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >