EU

Brüssel will nationalistische Spannungen entschärfen

EU
Veröffentlicht am 4 Juni 2010

Cover

"Die Europäische Kommission ist aufgewacht", kündigt die Pravda anund begrüßt den Meinungsumschwung Brüssels bezüglich des Gesetzes, das den Magyaren der Nachbarländer Ungarns die ungarische Staatsangehörigkeit anerkennt. Dieses Gesetz wurde letzte Woche in Budapest verabschiedet und rief in Bratislava zornige Reaktionen hervor. Die Kommission weigerte sich erst, in den Konflikt einzugreifen – mit der Begründung, dass Nationalitätsfragen zum Kompetenzbereich der Mitgliedsstaaten gehören, wie die Tageszeitung erklärt. Doch letztendlich bat Kommissionspräsident José Manuel Barroso unter dem Druck zahlreicher Mitgliedsstaaten den ungarischen Ministerpräsident Viktor Orbán, "mit den Slowaken zu reden". Letztere zeigten sich "nervös", denn die Angelegenheit lässt die Spannungen infolge des Trianon-Friedensvertrags (Aufteilung des Königreichs Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg) wieder aufleben. Anlässlich des 90. Jahrestags dessen Unterzeichnung trafen sich am 4. Juni slowakische und ungarische Nationalisten in Komárno, einer zum Großteil von Magyaren bewohnten Stadt an der ungarischen Grenze, die einen Tag lang zur "Hauptstadt des slowakisch-ungarischen Konflikts" wurde, berichtet die Pravda.

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema