Der Pole Jerzy Buzek wird sehr wahrscheinlich der neue Präsident des Europäischen Parlaments werden, so berichtet die polnische Tageszeitung [Rzeczpospolita](http://www.rp.pl/artykul/330252.html). Seine Nominierung scheint eine ausgemachte Sache zu sein, nachdem sich die beiden größten Parlamentsfraktionen, die Sozialisten und die Christdemokraten, Anfang der Woche einig wurden: "In der ersten Hälfte der Amtszeit soll ein Christdemokrat den Vorsitz über die Versammlung führen, in der zweiten Hälfte dann ein Sozialist", erklärte Tony Robinson, Sprecher der sozialistischen Fraktion im EU-Parlament.
Nach dem Rücktritt seines Hauptkonkurrenten, des Italieners Mario Mauro, hat Buzek gute Chancen auf einen Wahlsieg. Laut Berechnungen der Rzeczpospolita kommt Buzek mit Unterstützung der Christdemokraten und Sozialisten auf ca. 447 Stimmen der 736-sitzigen Versamlung. Das Parlament wählt seinen neuen Vorsitzenden während der Eröffnungssitzung nächste Woche in Straßburg. Nach Angaben der Rzeczpospolita dürfte der Pole auch von den Liberalen unterstützt werden, die "nichts gegen seine Kandidatur haben", sowie von Abgeordneten aus den neuen Mitgliedsstaaten in den kleineren Fraktionen, für welche die Wahl Buzeks zum ersten aus einem der ehemaligen Ostblockländer stammenden Präsidenten ein "Symbol für die Veränderungen" wäre, die innerhalb der EU fünf Jahre nach der Erweiterung stattgefunden haben.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >