Ihre Zahl schwankt zwischen 2.000 und 10.000. Sie sind vor allem in Bukarest ansässig, wo sie zum Alltag der Bewohner des Viertels Colentina gehören und ein wahres Chinatown in der Stadt Voluntari gegründet haben: Die rumänischen Chinesen sind auf der Titelseite der Cotidianul, die diesen unternehmerischen Einwanderern ein seitenstarkes Dossier widmet. "Ende 2008 waren 9.432 chinesische und chinesisch-rumänische Firmen in Rumänien registriert. Dem rumänischen Außenministerium zufolge betragen die chinesischen Investitionen 230,8 Millionen Euro", berichtet die Tageszeitung. Was den wirtschaftlichen Handel zwischen den beiden Ländern angeht, fügt Cotidianul hinzu, so sei dieser im letzten Jahr um 38 Prozent angestiegen. Damit rückt China auf den 17. Platz der in Rumänien investierenden Länder. Cotidianul berichtet, dass die Chinesen das Leben in Rumänien schön finden, weil "die Menschen im Gegensatz zu den anderen Ländern der Region gastfreundlich und liebenswürdig sind".
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >