Dziennik Gazeta Prawna, 4. Januar 2010

Das neue Wirtschaftstandem der EU?

Veröffentlicht am 4 Januar 2010
Dziennik Gazeta Prawna, 4. Januar 2010

Cover

Die Slowakei und Polen werden dieses Jahr den größten Wachstumszuwachs verzeichnen. Dies berichtet die Warschauer Tageszeitung Dziennik Gazeta Prawna. Laut Schätzungen der Europäischen Kommission wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2010 um 1,8 Prozent in Polen und 1,9 Prozent in der Slowakei steigen. Damit lassen beide Länder das für die gesamte EU geschätzte Wachstum von 0,7 Prozent weit hinter sich. "Die gesamte Krise über funktionierte das polnische Bankensystem nahezu fehlerfrei und ermöglichte den Verbrauchern den Konsum, der den so dringend notwendigen Aufschwung ankurbelte“, erklärt Mark Allen, der die Mission des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Polen leitet. Seiner Meinung nach könnte das polnische BIP mit starken Exportzahlen und lebhaftem Konsum sogar die Prognosen übertreffen und die Zwei-Prozent-Marke überschreiten. Allerdings werden die Polen sich dennoch mit den Problemen auseinandersetzen müssen, die aus dem stets steigenden Haushaltsdefizit resultieren. Für das kommende Jahr beträgt dieses 7,5 Prozent des BIP. Auch die steigenden Arbeitslosenzahlen (die von den aktuellen 8,4 Prozent auf 9,9 Prozent steigen sollen) müssen bekämpft werden.

In der Slowakei berichtet Respektdarüber, dass das Wirtschaftswachstum, welches die Einführung des Euros im Januar 2009 ausgelöst hat, nicht in eine ansteigende Inflation mündete. Dies ist der Grund dafür, dass die "Zuneigung“ der Slowaken „der neuen Währung gegenüber“ wuchs. Eine Umfrage der tschechischen Wochenzeitung fand heraus, dass drei Viertel der Bevölkerung mit der europäischen Währung durchaus zufrieden sind.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema