Frankreich gab am Mittwoch zu, dass es die Zielsetzung eines auf drei Prozent des Bruttoinlandprodukts reduzierten Haushaltsdefizits nicht einhalten kann. Am selben Tag veröffentlichte der EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung, Olli Rehn, einen Brief an die Finanzminister der EU-Staaten, in welchem er daran erinnert, dass der Euro-Pakt im Einzelfall und während einer Rezession einen Aufschub ermöglicht.
„Privat jedoch zeigen sich die führenden europäischen Politiker beunruhigt über François Hollandes Versuche, die Unzufriedenen der Eurozone zu vereinigen, um das seit drei Jahren von Angela Merkel und ihren Verbündeten im Norden auferlegte Dogma der Haushaltssanierung abzuschwächen oder gar zu stürzen“, schreibt die Wochenzeitung.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >