„Brüssel bereitet eine Regelung über den Abbau von Schiefergas vor und steht dabei unter zunehmendem Druck, sich restriktiv zu zeigen“, schreibt Rzeczpospolita. Gemäß dem Entwurf, den das Europäische Parlament am 9. Oktober verabschiedete, wird in Zukunft nicht nur vor Beginn der Exploration von Schiefergas, wie heute, sondern schon während der Suche danach eine Studie über die Auswirkungen auf die Umwelt erforderlich sein. Dadurch wird das Verfahren „teuer und kompliziert“. Für die Tageszeitung hat die Verschärfung der Vorschriften Konsequenzen:
Die EU hat sich ins eigene Fleisch geschnitten, indem sie sich zu teurer Energie verurteilt hat. Das verschafft ihr einen wirtschaftlichen Nachteil gegenüber den USA, wo preisgünstige Schiefergasenergie zu einer besseren Auslastung des Arbeitsmarkts geführt hat, sogar im Textilsektor und anderen Industriezweigen mit hohem Energieverbrauch.
Die Änderungen des Parlaments müssen nun vom EU-Rat verabschiedet werden.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >