Cover

Genau 25 Jahre nach der Ermordung von Olof Palme „erinnert sich Schweden an das Drama“, titelt das Svenska Dagbladet und druckt die Titelseite vom 28. Februar 1986, dem Todestag des Ministerpräsidenten. Die Zeitung unterstreicht, wie sehr dieses Ereignis die schwedische Gesellschaft verändert hat: „Die Tatsache, dass der Ministerpräsident auf offener Straße (im Zentrum von Stockholm) erschossen wurde, hat den Menschen für immer die Illusion von einem sicheren Schweden genommen“, schreibt das Svenska Dagbladet. Nachdem 2003 die Außenministerin Anna Lindh unter ähnlichen Umständen ermordet wurde, hat sich dagegen „für immer das Bild eines Landes, in dem führende Politiker getötet werden, etabliert“. Schweden „ist immer noch nicht von diesem Schock geheilt“, schreibt die Zeitung weiter. Das Trauma werde noch durch die Tatsache verstärkt, dass der Täter niemals gefunden wurde. Laut einem Psychologen für Katastrophen an der Universität Uppsala „ist eine Krise so lange nicht überwunden, bis auf alle Fragen eine Antwort gefunden wurde.“

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema