„Märkte im Keller, Angriff auf die Banken“,titelt La Repubblica. Die erneute Herabstufung der griechischen Anleihen durch Moody’s und „die amerikanische Pattsituation zwischen Demokraten und Republikanern haben die Märkte beeinträchtigt, die von den Banktiteln heruntergeschleift wurden“, schreibt die italienische Tageszeitung. „Spanien und vor allem Italien wurden vom gestrigen Sturm erfasst.“ Unter den Börsen in Europa war Mailand am stärksten getroffen: Bei Börsenschluss hatte sie 2,48 Prozent eingebüßt. Die Banken in Italien und Spanien stürzten ebenfalls ab: Italiens größte Bank Intesa San Paolo fiel um 8,33 Prozent, nachdem die Ratingagentur Moody’s beschloss, den Umtausch von griechischen Staatsanleihen als Zahlungsausfall zu definieren.
„Die große Angst ist noch nicht vorbei“, kommentiert La Repubblica, „schlimmer noch, der Ertragsdifferenz zwischen italienischen Zehnjahresanleihen und deutschen Anleihen stieg. Das zeigt, dass Italien nicht mehr so verlässlich ist wie früher“.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >