Une dose de vaccin Pandemrix contre le virus H1N1. (AFP)

Der Virus des Zweifels

Mehrere europäische Staaten versuchen dieser Tage, Millionen Impfdosen gegen die Pandemie zu verkaufen. Wurde die Bedrohung also übertrieben? Die Presse ist den Regierungen gegenüber eher kritisch eingestellt.

Veröffentlicht am 5 Januar 2010 um 16:44
Une dose de vaccin Pandemrix contre le virus H1N1. (AFP)

Nach der Angst nun die Polemik. Da sich die Schweinegrippe als nicht so schlimm wie befürchtet erweist und sich die Impfbereitschaft der Europäer in Grenzen hält, versuchen heute mehrere Regierungen, ihren überschüssigen Impfstoff loszuwerden. Am 7. Januar beginnen die Verhandlungen der Gesundheitsminister der deutschen Bundesländer mit dem Pharmakonzern GlaxoSmithKline, um die Liefermenge von insgesamt 50 Millionen bestellten Impfdosen um die Hälfte zu reduzieren. Bis jetzt ließen sich nur 10 Prozent der deutschen Bevölkerung impfen. Dem Tagesspiegel zufolge überlegt Berlin, den übrig gebliebenen Impfstoff an Länder wie den Iran, den Irak, das Kosovo, die Ukraine oder die Türkei zu verkaufen.

In Frankreich machte die Regierung von den insgesamt 94 Millionen bestellten Impfdosen 50 Millionen wieder rückgängig und versucht nun, mehrere Dutzend Millionen Dosen mit immer näher rückendem Verfallsdatum abzustoßen. 300.000 Impfdosen wurden bereits an Katar und zwei Millionen an Ägypten verkauft. Die Niederlande wollen, wie berichtet wird, 19 der 34 Millionen erworbenen Impfdosen verkaufen. Spanien konnte die Produktion von 23,5 der 37 Millionen vorgesehenen Impfdosen stoppen, "durch eine Klausel in den Verträgen", laut welcher die Liefermenge auf den Bedarf abstimmbar ist, wie El País berichtet. Das Gesundheitsministerium untersucht nun die Möglichkeit, die bereits gekauften Impfdosen "zu spenden oder zu verkaufen", wenn die Risikogruppen erst einmal abgesichert sind, so die madrilenische Tageszeitung. Der nicht verwendete Impfstoff könnte an diejenigen EU-Länder verkauft werden, die keine Abkommen mit Pharmaproduzenten haben, wie etwa Polen oder Bulgarien. "Der Impfstoff könnte im Rahmen einer Solidaritätsinitiative mit diesen europäischen Ländern zu niedrigeren als den vom Gesundheitsministerium gezahlten Preisen verkauft werden. Oder man könnte ihn an Entwicklungsländer spenden, wie US-Präsident Obama vorgeschlagen hat", erklärt El País.

Mieux vaut trop que pas assez

"Impfungen noch schlimmer als Grippe", titelt die Dziennik Gazeta Prawnaund betont die enormen "vergeudeten" Summen. "Die polnischen Behörden hatten ganz Recht, keinen Impfstoff kaufen zu wollen", erklärt der französische Professor Marc Gentilini, Spezialist für Infektionskrankheiten, in der Warschauer Tageszeitung. In der Gazeta Wyborzca wiederum findet Dr. Jacek Mrukowicz vom polnischen Institut für evidenzbasierte Medizin, dass die westlichen Regierungen getan haben, was sie tun mussten, indem sie den Impfstoff kauften. "Angesichts einer Pandemie hat man besser zu viel Impfstoff als gar keinen." Für die polnische Opposition hat die Regierung überhaupt nur deshalb kein Serum gekauft, weil sie während des Höhepunkts der Grippewelle keines bekommen konnte.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Ist es damit getan Kein Mensch weiß, wie sich das Virus entwickelt? In Berlin warnt der Tagesspiegel auf der Titelseite, dass eine neue Grippewelle durchaus möglich ist. "Niemand weiß, wie sich der Virus in der Zukunft entwickelt", so zitiert die Tageszeitung eine Sprecherin der Landesregierung. In einem Kommentar

erinnert der Tagesspiegel auch daran, dass die Bevölkerung beim Erscheinen des Virus’ in Panik geriet und die Politik daraufhin reagierte. Deshalb dürfe man weder die Politiker kritisieren noch den Impfstoff weiterverkaufen, bevor das Risiko nicht definitiv abgewendet sei. In Frankreich, wo nur 4,5 Millionen Menschen geimpft wurden, dreht sich die Polemik hauptsächlich um das Vorsorgeprinzip. War es in diesem Fall zuviel des Guten? "Seit 20 Jahren werden Ausfälle des öffentlichen Gesundheitswesens enthüllt (…) und immer wird der Regierung vorgeworfen, nicht genug getan zu haben. Noch nie wurde ihr vorgeworfen, zuviel zu tun", kommentiert Les Echos. "'Fiasko', 'Skandal', 'Fehler': man muss sich in den Arm kneifen, um zu begreifen, dass die Opposition durch diese Ausdrücke, mit denen sonst nur tadelnswerte Unterlassungen angeprangert werden, ein übermäßiges Eingreifen diskreditieren will. Da wird der Vorsicht der Prozess gemacht, und zwar so, dass erst jetzt, also nach der – vorläufigen – Abkehrung der Epidemie und der – teilweisen – Zerstreuung der wissenschaftlichen Ungewissheiten, die heuchlerischen Stimmen laut werden."

Tags
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Abonnementangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie den unabhängigen europäischen Journalismus

Die europäische Demokratie braucht unabhängige Medien. Voxeurop braucht Sie. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei!

Zum gleichen Thema