Jeroen Dijsselbloem verlangt, dass sich die verschuldeten Länder der Eurozone stärker bemühen, so resümiert das Handelsblatt und veröffentlicht ein langes Gespräch mit dem Chef der Eurogruppe.
In dem Interview erklärt der niederländische Finanzminister unter anderem, er wolle bilaterale Verträge zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten und der Europäischen Kommission einrichten, um „sich verbindlich auf Fristen für die Umsetzung von Reformen festzulegen”.
Auch kritisiert er den Vorschlag der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, den reformwilligen Staaten eine Belohnung zu geben. Vor allem Frankreich müsse „mehr tun“, denn das Land stelle in Dijsselbloems Augen derzeit ein Problem dar, schreibt das Handelsblatt.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >