Flüchtlingsdrama vor Lampedusa

„Deutschland lehnt Aufnahme von mehr Flüchtlingen ab“

Veröffentlicht am 8 Oktober 2013

Cover

Während EU-Parlamentspräsident Martin Schulz fordert, dass die Flüchtlinge in Zukunft gerechter auf alle EU-Staaten verteilt werden sollen, „lehnt die Bundesregierung es ab, zur Entlastung Italiens mehr Flüchtlinge aufzunehmen“, berichtet Die Welt Kompakt.

Ein paar Tage nach der Tragödie vor Lampedusa, bei der mindestens 230 Personen ertranken, erklärt Berlin, dass „Deutschland bereits so vielen Menschen Zuflucht biete, wie es angesichts seiner Größe und Bevölkerungszahl in Europa angemessen sei“. Im Jahr 2012, ergänzte zudem ein Sprecher des Innenministeriums, habe Deutschland 65.000 Asylbewerber aufgenommen, Italien nur 15.000.

Am 8. Oktober werden die EU-Innenminister bei ihrem Treffen in Luxemburg über das Problem des anhaltenden Flüchtlingsstroms beraten, ein Punkt, der auch bereits auf der Tagesordnung des kommenden Europäischen Rats Ende Oktober stehe, berichtet die Tageszeitung.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema