Portugal wurde zum nicht ständigen Mitglied des UN-Sicherheitsrates gewählt "mit einem Rekord an Stimmen", freut sich die Lisabonner Tageszeitung Público. Auch die Süddeutsche Zeitung hat Grund zur Freude. Sietitelt: "Deutschland wird die Weltpolitik in den kommenden Jahren maßgeblich mitbestimmen“. Beide Länder hatten am 12. Oktober von der UN- Vollversammlung jeweils einen Sitz für zwei Jahre im Sicherheitsrat bekommen. Jedoch, so beklagt es der Europa-Abgeordnete Martin Schulz in der Süddeutschen Zeitung, war es dabei zu einer "Kampfkandidatur" zwischen Deutschland und Portugal gekommen. Ein Beweis dafür, dass "die EU wieder einmal nicht einheitlich auftritt", sagte er.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >