Die im europäischen Handel erhältlichen Klimageräte sind deutlich stromdurstiger als in Australien, Japan oder Neuseeland. Dies sei darauf zurückzuführen, so erläutert Natuur en milieu (Natur und Umwelt, N&M) in den Spalten der Trouw, dass die europäischen Energieverbrauchsnormen nicht so streng sind wie in den drei genannten Ländern. Der Grund wiederum hierfür, so die niederländische Nichtregierungsorganisation weiter, sei insbesondere das vom italienischen Klimagerätehersteller De’Longhi ausgeübte Lobbying.

Während sich die EU zum Ziel gesetzt hat, den Energieverbrauch bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu reduzieren, erfahren die Verkaufszahlen von Klimageräten ein jährliches Wachstum von 10%, bemerktdie Trouw, dabei ist weit und breit keine einzige diesbezügliche Maßnahme in Sicht. N&M kritisiert somit "die zögernde Haltung" der EU und beschuldigt Italien, "jeden Versuch der Angleichung der [europäischen] Energienormen für Klimageräte zu blockieren".

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema