Das Hilfsprogramm für spanische Banken könnte über das vorgesehene Ablaufdatum hinaus verlängert werden. So soll auch nach dem 31. Dezember 2013 gewährleistet werden, dass ein „finanzielles Sicherheitsnetz“ die Stabilität der spanischen Banken gewährleistet.
Darüber hinaus soll dadurch „das Misstrauen der Märkte zerstreut werden“, schreibt El País. Insbesondere für den Fall, dass zukünftige Bewertungsverfahren der Spanischen Zentralbank zu dem Schluss kommen, dass zusätzliches Eigenkapital gebraucht wird. Zu einem ähnlichen Ergebnis könnte auch die EZB kommen, die im Frühjahr 2014 die europäischen Banken genauer unter die Lupe nehmen wird.
Von dem insgesamt 100 Milliarden Euro schweren Hilfspaket, das die Troika (EU, EZB, IWF) Spanien gewährte, hat das Land bisher 41 Milliarden Euro in Anspruch genommen. Wie El País berichtet, wird sich die spanische Regierung diesen Verlängerungsvorschlag nur dann zu Nutze machen, wenn...
die Vorteile dieser [Verlängerung] im Vergleich zu der daran geknüpften politischen Brandmarkung auch wirklich überwiegen, und die Partnerländer [von Spanien] nicht unzumutbare Gegenleistungen fordern.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >