"Fanfara Kalashnikov" beim Orient-Express-Festival. © Oliver Paul - Stuttgarter Nationaltheater.

Die ganze Welt ist ein Bahnhof

Wenn deutsche, türkische, rumänische, kroatische, serbische und slowenische Schauspieler an Bord eines zum Theater umgebauten Zugs durch Europa fahren, so lautet ihr Auftrag: „Völkerverständigung“ mit allen Tücken, Ängsten und Verheißungen. Gar nicht so einfach, bemerkt die Zeit, die von Istanbul bis Bukarest mitgereist ist.

Veröffentlicht am 22 Juli 2009
"Fanfara Kalashnikov" beim Orient-Express-Festival. © Oliver Paul - Stuttgarter Nationaltheater.

Ein alter, blinder Rumäne, der sich an einer verrosteten Zugtür festhaltend mit dem Ventilator vor dem Gesicht im Geiste gen Westen fährt; rumänische Plüschtiere, denen die Einreise nach Deutschland verweigert wird; ein Haufen Osteuropäer, die sich auf das gemeinsame Schimpfwort "Fuck" einigen – der Theaterzug "Orient-Express - eine europäische Theaterreise" macht Bahnhöfe des Balkans zu seiner Bühne. Hier spielen Bühnen verschiedener europäischer Länder "Terror und Glück der Mobilität, Ängste und Verheißungen der EU-Osterweiterung", zitiert der Zeit-Redakteur und Theaterkritiker Peter Kümmel das Staatstheater Stuttgart. "Das gelingt mit allen europäischen Mühen", sei es die fehlende gemeinsame Sprache, oder die europäische Bürokratie, die den Zug stundenlang an der türkisch-bulgarischen Grenze brüten lässt. Die gesuchte Völkerverständigung wirft beim Realisierungsversuch viel Ratlosigkeit auf. Doch mit "Einmischung eines neutralen Schotten und einer Flasche Johnnie Walker [...] wird es [für die Passagiere] eine tolle, geradezu utopische Nacht". Und als der Autor auf dem Rückweg einen Bukarester Flughafen voller US-Soldaten auf dem Weg nach Afghanistan erlebt, "denkt er plötzlich [...] Man sollte [...] nicht so viel fliegen; man sollte noch viel mehr Zug fahren."

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema