„Die Tschechische Republik erlebt die längste Rezession ihrer Geschichte und eine politische Krise noch obendrein“, provisorische Regierung unter Jiří Rusnok ernannt wurde.
Nach der Veröffentlichung einer vom Industrieverband in Auftrag gegebenen Umfrage, die besagt, dass die Unternehmen weitere Kündigungen vorhersehen, befürchtet die Wirtschaftszeitung:
Die Kombination der bereits seit zwei Jahren andauernden Wirtschaftskrise und der Meinungsverschiedenheiten zwischen Parlament und Burg [= Sitz des Präsidenten] könnte schwere Folgen haben. [...] Die Regierung ist durch den Widerstand der parlamentarischen Mehrheit lahmgelegt und wird nur schwer Mittel für Sozialprogramme freigeben können. [...] Zu einem Zeitpunkt, da die wirtschaftliche Lage eine der schlimmsten in der EU ist (nur die Länder im Süden und Ungarn sind schlimmer getroffen), sollte eine starke Regierung die Zügel übernehmen.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >