Von Lorenzo Ferrari
Korruption kostet der europäischen Wirtschaft 120 Milliarden Euro pro Jahr. Umfragen zufolge sei das Problem in den letzten Jahren sogar größer geworden. Im Februar 2014 hat die Europäische Kommission der Analyse von Korruption in Europa einen Bericht gewidmet, basierend auf den Daten des Eurobarometers.
Manche dieser Daten hat Niall McCarthy von Statista verwendet, um diese Karte mit der Wahrnehmung der Korruption innerhalb der EU zu erstellen. Diese Karte zeigt für jeden Mitgliedsstaat den Anteil der Bevölkerung der meint, dass Korruption das öffentliche Leben direkt beeinflusst. Dieser Anteil ist in Griechenland und Spanien sehr hoch (63% der Befragten); weniger spürt man das Phänomen in Dänemark (3%), Frankreich und Deutschland (6%). Generell geht aus der Karte hervor, dass Korruption vor allem in den Südlichen Staaten der EU stark wahrgenommen wird.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >