“Auf Wiedersehen bei vorgezogenen Wahlen”: Auf dem Titelblatt der Dnevnik grüßt der aus dem Amt scheidende Ministerpräsident Borut Pahor die Fotografen. Am 20. September war seine linksliberale Regierung gestürzt. Die Minderheitsregierung unter der Leitung des Sozialdemokraten verlor im Parlament ein von ihr selbst initiiertes Misstrauensvotum, wie die Zeitung erklärt. Weiter wird berichtet, Staatspräsident Danilo Turk habe New York, wo er an der UN-Generalversammlung teilnehmen sollte, überstürzt verlassen, um eine Lösung “für eine stark verschlimmerte politische Krise” zu finden. Turk hat sieben Tage, um dem Parlament einen neuen Ministerpräsident vorzuschlagen. Das Land bleibe “mitten in der Finanz- und Wirtschaftskrise” ohne Regierung, schreibt das Blatt aus der Haupstadt. Kann man sich nicht auf einen Namen einigen, so dürften Ende 2011, Anfang 2012 vorgezogene Wahlen abgehalten werden.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >