Die letzte Europa-Tournée des Michael Jackson

Weltereignis. Der Tod von Michael Jackson füllt die Titel fast aller europäischen Zeitungen. In jedem Land erinnert die Presse an das künstlerische Genie des King of Pop erinnern, aber auch an seine dunklen oder tragischen Seiten. Presseurop sammelt die besten Titel.

Veröffentlicht am 29 Juni 2009

"Seitdem er von uns gegangen ist, ist er überall. Er findet seine protzige und zugleich zauberhafte Beweglichkeit wieder, wie er sie seit Beginn der achtziger Jahre nicht mehr hatte, als er wirklich so etwas wie ein König war", schreibt der Rock-Journalist Paul Morley in The Observer. "Jeder kann sich den Jackson aussuchen, an den er sich gern erinnern möchte, ob nun das Monster, das Genie oder den Menschen, der sich hinter seiner Maske versteckte."

"Michael Jackson war weder ein Monster noch ein Außerirdischer, sondern ein Verwandlungskünstler", bemerkt die französische Tageszeitung Libération. Für das [NRC Handelsblad](http:// http://weblogs3.nrc.nl/commentaar/2009/06/26/michael-jackson/)in den Niederlanden ist er "ein 'Slave of Pop' geworden, der von der Showbiz-Industrie, der Boulevardpresse und dem Publikum versklavt wurde. Der geniale Komponist und Showman wurde von seinen Fans auf einen Sozial-Behinderten reduziert".

Diese Fans sind was Cristian Tudor Popescu im Gandul als "Childrenet" bezeichnet - "die Generation von Kindern, die mehr dem Cyberspace als ihren Eltern angehören und die das Gefühl haben, einen der ihren verloren zu haben, wenn jemand wie Michael Jackson stirbt", schlussfolgert der Autor. "Wir spüren tatsächlich, dass wir sterblich sind und dass wir morgen ebenso wie er in einem schwarzen Minibus weggebracht werden könnten."

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema