Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 25 Juli 2012

Kataloniens Landesregierung hat eingeräumt, dass es finanzielle Hilfe vom Liquiditätsfonds der autonomen Regionen brauche. Die Region muss bis 2013 rund 5,57 Milliarden zurückzahlen, bei einer Gesamtverschuldung von 42 Milliarden Euro. Nach Valencia und Murcia ist es die dritte Provinz, die um Hilfe bittet.

Cover

Katalonien fordert Rettungspaket von Regierung – ABC

Rumäniens Liberaldemokratische Partei (PDL) ruft letztlich doch zum Boykott des Referendums am 29. Juli über die Amtsenthebung des suspendierten Präsidenten und Parteimitglieds Traian Băsescu, auf. Man wolle gegen den möglichen Wahlbetrug protestieren, hieß es. Das Plebiszit ist nur gültig, wenn die Wahlbeteiligung bei über 50 Prozent aller Wahlberechtigten liegt.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

Vom Votum zum Boykott – Adevărul

Die polnische Staatskasse wird weniger Geld einnehmen als erhofft. Grund dafür seien die sinkenden Einnahmen bei Mehrwert- und Einkommensteuer im ersten Halbjahr 2012, berichtet die Warschauer Tageszeitung. Bis heute habe das Finanzministerium rund eine Milliarde Zloty (250 Millionen Euro) weniger eingetrieben als 2011. „Das Haushaltsdefizit in diesem Jahr auf weniger als 3 Prozent zu reduzieren, wie von der EU-Kommission verlangt, ist unrealistisch.“

Cover

Krise zerstört den polnischen Haushalt – Rzeczpospolita

Als Reaktion auf den Abbau in Frankreich von 8000 Stellen beim Automobilhersteller PSA stellte Frankreichs Industrieminister Arnaud Montebourg einen Plan zur Stützung der heimischen Automobilindustrie vor. Darin ist unter anderem eine Erhöhung der Prämien für umweltfreundliche Fahrzeuge und Hybriden vorgesehen.

Cover

Der Plan des Staats, um die französische Automobilindustrie wiederzubeleben – Les Echos

Dem ehemaligen Vorstandvorsitzenden der Anglo Irish Bank, Seán FitzPatrick, wird vorgeworfen, 2008 unrechtmäßig 16 Investoren finanzielle Hilfe mit Aktien seines Unternehmens verschafft zu haben. Anglo Irish wurde 2009 verstaatlicht, nachdem die Bank im spekulativen Geschäft massive Verluste erlitten hatte. Bis heute hat der Staat über 30 Milliarden Euro in die Bank gepumpt.

Cover

Ex-Anglo-Chef FitzPatrick belastet – The Irish Times

Sieben Topmanager von News International — darunter der ehemalige Berater von Premier David Cameron, Andy Coulson, sowie Sun-Chefredakteurin Rebekah Brooks — stehen wegen des Abhörskandals vor Gericht. Zwischen 2000 und 2006 hätten die Journalisten, die allesamt Schlüsselfunktionen in Murdochs Medienimperium innehaben, gezielt 600 Personen, meist Prominente, abhören lassen.

Cover

Murdochs Beste vor Gericht – The Independent

Die EU-Kommission will, dass europäische Firmen mehr für ihren C0é-Ausstoß zahlen. Heute wird sie deshalb einen Plan vorstellen, der vorsieht, 2013 die Anzahl der Zertifikate zu verknappen, was Energieversorger, Stahlwerke und Zementhersteller motivieren soll, in umweltfreundliche Technologien zu investieren. Die Preis pro Tonne C02 von derzeit 6 Euro soll bis 2020 auf 40 Euro angehoben werden, mit dem Ziel, den Ausstoß im Vergleich zu 1990 um 20 Prozent zu senken.

Cover

Brüssel riskiert Krach mit Wirtschaft – Süddeutsche Zeitung

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.