„Das hat uns gerade noch gefehlt!“ seufzt Politis. Am 27. März 2013 wurde Yiannis Kypri, der Vorstandsvorsitzende der Bank of Cyprus, vom Gouverneur der zyprischen Zentralbank auf Drängen der Troika aus Europäischer Union (EU), Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) Rettungsplans der Troika restrukturiert werden soll, jedoch nicht angenommen hat.
Kurz zuvor hatte der Präsident Nicos Anastasiades die Bildung eines Untersuchungsausschusses ankündigt, „der die Verantwortlichen für die Wirtschaftskrise bestimmen soll“, schreibt Cyprus Mail.
„Die Ermittlungen müssen vorangetrieben werden, auch wenn letzten Endes niemand im Gefängnis landet“ titelt die Tageszeitung, gibt jedoch zu, dass „es sehr schwierig sein dürfte, Anklage gegen diejenigen zu erheben, die die Wirtschaft an den Rand des Abgrunds getrieben haben“ und zeigt mit dem Finger auf den früheren kommunistischen Präsidenten Demetris Christofias:
Ist es ein Verbrechen, wenn ein Präsident ein inkompetenter und unintelligenter Populist ist, der keine Ahnung hat, wie eine Volkswirtschaft funktioniert, die Bedeutung des Bankensektors ignoriert und fest entschlossen ist, den Forderungen der Gewerkschaften um jedem Preis nachzugeben? Sein Vorgänger, der sicher der Hauptverdächtige wäre, könnte zu seiner Verteidigung behaupten, dass er die Interessen der Arbeiterklasse schützen wollte.
Würde der Gouverneur der Zentralbank, wenn er verdächtigt würde, im Amt bleiben und seine Macht weiter ausüben können? Er würde wohl wie gestern bei der Pressekonferenz wiederholen, dass er das volle Vertrauen der Europäischen Zentralbank genießt und dass alle seine Entscheidungen der EZB bekannt waren und von ihr unterstützt wurden.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >